Teaching English – the easy way!

Bücherwand mit easy im VERITAS-Büro in Wien

Letzte Woche war es so weit: Die erste Veranstaltung im neuen Wiener Verlagsbüro hat stattgefunden – und stand ganz im Zeichen von easy → Teaching English – the easy way!

In diesem Blog-Beitrag wollen wir – in einer Art „Nachlese“ – die Highlights der Veranstaltung mit Ihnen teilen.

Worum ging‘s?

Gemeinsam mit interessierten Englischlehrer:innen aus Wiener MS und AHS-Unterstufe sind wir in die Welt von easy eingetaucht.

Präsentiert wurden die Bände 1-3 der easy-Reihe für Lehrplan 2023, mit Fokus auf dem neuen Band 3 und den digitalen Produkten samt Features.

easy-Projektleiterin Iris Santa präsentiert easy the easy way
VERITAS-VERLAG, Linz/Arne Lößl

Dazwischen gab es bei Kaffee, Kuchen und Brötchen regen Austausch zur Unterrichtspraxis (mit und ohne easy) – und natürlich auch Zeit für Fragen sowie hilfreiche Tipps, wie Englischlernen für Schüler:innen mit easy motivierender, individueller/personalisierter und somit erfolgreicher gestaltet werden kann und Lehrkräfte dabei bestmöglich unterstützt werden.

Blick ins Lehrwerk – auch für Sie!

Für alle Teilnehmer:innen an der Veranstaltung gab es Prüfexemplare der für Lehrplan 2023 überarbeiteten Bände easy 1 & easy 2.

VERITAS-Außendienstmitarbeiter Arne Lößl
VERITAS-VERLAG, Linz/Christa Leidlmair

Wer neugierig auf easy 3. Student’s Kit für Lehrplan 2023 war, wurde mit Einblicken ins Lehrwerk und in die neuen Inhalte belohnt.

Aber wir machen’s auch Ihnen leicht, klicken Sie sich einfach durchs Online-Blätterbuch von easy 3

Differenzierung, Individualisierung & Personalisierung …the easy way

sind DIE heutigen Unterrichtsanforderungen, darin waren sich alle einig – und in easy zentral.

  • Die Bände easy 1 & 2 sowie easy 3 & 4 bieten Rubriken und Taskformate wie It‘s Magic!, My page(s), My Task, My challenge, You choose und For experts, die Sprech- und Schreibaufträge allesamt hilfreiche scaffolds (chunks, Redemittel, Mustertexte etc.). Hier kann man sich auch behelfen, wenn’s (für manche Schüler:innen) mal um den „Mut zur Lücke“ geht …
  • Viele Vorschläge und Tasks zum Differenzieren, Individualisieren & Personalisieren (DIP) bietet auch der easy Teacher’s Guide, der eine Ausgabe mit eingedruckten Lösungen ist – und zudem Tipps zum Lehrwerk sowie Infos zu Lehrplan 2023 gibt.
easy-Marketingverantwortliche Christa Leidlmair präsentiert easy the easy way
VERITAS-VERLAG, Linz/Arne Lößl

Tipps rund ums Digitale …

nahmen viele Lehrer:innen gerne mit. Vielleicht ist auch für Sie etwas Neues dabei?

It’s your turn!

Wollen auch Sie zu neuen Lehr- & Lern-Horizonten aufbrechen? Dann probieren Sie unsere Produkte einfach aus … und kommen Sie auch gerne zur nächsten Veranstaltung: it’s easy 😊

 

 

Weitere Beiträge von Iris:

Webinar „KI-gestützte Didaktik“

Folie aus dem VERITAS-Webinar KI-gestützte Didaktik mit Alicia Bankhofer

Dieser Blogbeitrag ist eine Nachlese des Webinars „KI-gestützte Didaktik. Impulse für innovatives Lehren“ von Alicia Bankhofer vom 2. Dezember 2024, das sie für VERITAS vor knapp 400 Lehrer:innen gehalten hat.

Neben dieser Nachlese können Sie natürlich auch das vollständige Handout des Webinars und die Videoaufzeichnung nutzen:

Button mit dem Schriftzug KI-Bonus: PODCAST
Button erstellt mit https://chat.mistral.ai/

KI und Didaktik

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Bildungsbereich verändert das Lehren und Lernen grundlegend. Von der Unterrichtsvorbereitung über die Durchführung bis zur Bewertung bietet KI zahlreiche Möglichkeiten, den schulischen Alltag effizienter und kreativer zu gestalten. Dabei stehen vor allem Lehrkräfte im Mittelpunkt, die mithilfe dieser Technologien ihre Methoden erweitern und sich auf die persönlichen Bedürfnisse ihrer Schüler:innen konzentrieren können.

Es gibt zwei wesentliche Formen: traditionelle KI, die regelbasiert arbeitet, und generative KI, die auf Mustern basiert und neue Inhalte schafft.

Folie aus dem VERITAS-Webinar KI-gestützte Didaktik mit Alicia Bankhofer
Folie von Alicia Bankhofer, Wien. Ein Klick darauf öffnet die Vollansicht.

Im Bildungsbereich ist vor allem generative KI interessant, da sie nicht nur bestehende Aufgaben löst, sondern auch neue Ideen generieren und kreative Lösungsansätze vorschlagen kann.

Mit Tools wie ChatGPT, Claude.ai, Canva oder Adobe Firefly können Lehrkräfte:

  • Texte schreiben, analysieren und zusammenfassen,
  • Lernmaterialien wie Arbeitsblätter, Quizfragen oder Tests erstellen,
  • Bilder, Videos oder Audios für den Unterricht gestalten,
  • sowie Ideen für Unterrichtsaktivitäten oder komplexe Projekte entwickeln.

Diese Werkzeuge ermöglichen es, Zeit zu sparen, Routineaufgaben zu automatisieren und dennoch individuelle und abwechslungsreiche Lernumgebungen zu schaffen.

Folie aus dem VERITAS-Webinar KI-gestützte Didaktik mit Alicia Bankhofer
Folie von Alicia Bankhofer, Wien. Ein Klick darauf öffnet die Vollansicht.

KI-gestützte Didaktik: Praktische Anwendungen im Unterricht

Ein konkretes Beispiel für den Einsatz von KI ist die Vorbereitung auf eine Debatte im Englischunterricht. Mit wenigen Prompts können Lehrkräfte detaillierte Pläne erstellen:

Folie aus dem VERITAS-Webinar KI-gestützte Didaktik mit Alicia Bankhofer
Folie von Alicia Bankhofer, Wien. Ein Klick darauf öffnet die Vollansicht.

Ein weiteres Szenario ist die Erstellung von personalisierten Lernmaterialien. Mithilfe von KI-Tools können Lehrkräfte Arbeitsblätter gestalten, die sich an das jeweilige Niveau der Klasse anpassen. Auch Bilder oder Audios für Hörverständnisübungen lassen sich mühelos generieren.

Mehr konkrete Beispiele finden Sie im Handout zum Webinar.

Arbeitsblatt als HÜ? – Wohl eher nicht mehr!

Die Sinnhaftigkeit einer Hausübung mit einem ausgedruckten Arbeitsblatt (Lückentext, Multiple-Choice-Fragen etc) muss fortan wohl stark angezweifelt werden.

Ihre Schüler:innen müssen nur

  • das Arbeitsblatt mit ihrem Smartphone fotografieren,
  • das Foto in eine KI hochladen,
  • sich die Antworten auf die Lücken bzw. Fragen von der KI geben lassen
  • und diese dann ins HÜ-Arbeitsblatt übertragen.

Einige und immer mehr Ihrer Schüler:innen werden das sicher tun! Probieren Sie es ruhig selbst aus bzw. sehen Sie hier ein konkretes Beispiel zu „Complete the sentences„:

easy_2_Pad_aufgabe_going_to
VERITAS-VERLAG, Linz/Karl Hofbauer. Ein Klick auf das Bild öffnet die Vollansicht.

Folgende Schritte wurden durchgeführt:

  • Am Smartphone das obige Foto der Aufgabe gemacht
  • in der kostenlosen Smartphone-App von ChatGPT das Foto hinzugefügt und
  • um den Prompt ergänzt: „Gib an, was in die Lücken gehört!“

Hier das Ergebnis:

easy_2_Pad_loesung_chatgpt
VERITAS-VERLAG, Linz/Karl Hofbauer. Ein Klick auf das Bild öffnet die Vollansicht.

Vorteile der KI im Bildungsalltag

Die folgenden Vorteile von KI sieht Webinar-Referentin Alicia Bankhofer aktuell für den Bildungsbereich und schulischen Bildungsalltag:

  1. Zeitersparnis: Routineaufgaben wie Korrekturen oder die Erstellung von Tests und Quizze werden automatisiert, sodass Lehrkräfte mehr Zeit für die individuelle Betreuung Ihrer Schüler:innen haben.
  2. Förderung von Kreativität: Mit KI können innovative Projekte realisiert werden, etwa das Erstellen von Filmpostern oder Podcasts als Unterrichtsprojekte.
  3. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Lernmaterialien lassen sich schnell anpassen, um auf unterschiedliche Lerngeschwindigkeiten und Interessen einzugehen.
  4. Motivation der Schüler:innen: KI-basierte Tools ermöglichen interaktive und spannende Unterrichtsformate, die gerade digital-affine Jugendliche ansprechen.

KI-gestützte Didaktik: Herausforderungen und Tipps für Lehrkräfte

Trotz aller Vorteile gibt es aber auch Herausforderungen. Viele Lehrkräfte fühlen sich unsicher im Umgang mit den neuen Technologien oder befürchten, dass KI den Unterricht zu standardisiert gestaltet. Hier einige Tipps, wie man den Einstieg erleichtern kann:

  • Schrittweise Annäherung: Zunächst sollten 2–3 Tools regelmäßig genutzt werden, um deren Potenziale und Grenzen kennenzulernen.
  • Experimentierfreude: Nicht jedes Ergebnis ist perfekt – der Umgang mit Prompts und die Feinabstimmung von Aufgaben brauchen Zeit.
  • Austausch in der Community: Erfahrungen mit Kolleg:innen teilen und von Best Practices profitieren.
  • Weiterbildung: Mit Angeboten wie Kursen oder Online-Bibliotheken eigene Expertise aufbauen.
Folie aus dem VERITAS-Webinar KI-gestützte Didaktik mit Alicia Bankhofer
Folie von Alicia Bankhofer, Wien. Ein Klick darauf öffnet die Vollansicht.

Fazit: Die Zukunft gestalten

Die digitale Transformation schreitet voran und KI wird in vielen Branchen zur neuen Normalität werden. Auch in der Bildung wird KI-gestützte Didaktik an Bedeutung gewinnen. Mit der richtigen Kombination aus pädagogischer Expertise und gut genutzten (KI-)Tools liegt für Lehrkräfte in dieser Entwicklung eine große Chance.

KI-gestützte Didaktik wird Lehrende niemals ersetzen, sondern sie unterstützen. Sie bietet die Möglichkeit, wieder mehr Zeit für das Wesentliche zu haben – die persönliche Förderung der Schüler:innen. Die ersten Schritte sind dabei entscheidend:

  • Einfach ausprobieren,
  • neugierig bleiben und
  • gemeinsam mit den Lernenden neue Wege erkunden.

 

 

Weitere Blogbeiträge von Karl:

New horizons – mit easy 3. Lehrplan 2023!

Beitragsbild easy 3 mit Covers von book pad und vocab

Sind Sie neugierig auf easy Band 3. Student’s Kit für Lehrplan 2023? – Wir machen’s Ihnen leicht, klicken Sie sich einfach durchs Online-Blätterbuch von

BTW, in easy 3 präsentiert sich auch das book – u.a. zugunsten längerer Lesetexte – im A4 Hochformat.

Was ist neu in easy 3?

  • Die easy-Charaktere haben sich – genau wie Ihre Schüler:innen–weiterentwickelt. Die Identifikation mit den Figuren ist nach wie vor gegeben.
easy 3 characters versammelt
Lili Richter, Wien
  • Und wie geht es inhaltlich rund um Mira und ihre Freunde weiter? Mira ist 13 Jahre alt und verzichtet zugunsten ihrer Freunde auf ihre Zauberkräfte… Umso mehr geht es für die Kids um talents & passions.
  • Motivierende, altersgemäße Themen bieten Tasks für alle Kompetenzen und v.a. zahlreiche Sprechanlässe, a. in den neuen #1 You first Tasks als Einstieg in einen Unit-Impuls.
  • Landeskunde bekommen die easy Kids z.B. in Jennifers Reiseblog zu ihrem Irland-Trip vermittelt. Sie lernen in Schulprojekten über (ancient & more recent) heroes und recherchieren zu powerful women, reflektieren über Interessen & Talente und diskutieren über watching TV or Netflix sowie unterschiedliche Spiele in “It’s game time“ …
    • Topic 1: Friends along the way
    • Topic 2: UK & Ireland
    • Topic 3: A teenage life
    • Topic 4: Heroes
    • Topic 5: Entertainment
  • Das easy book bietet neue Rubriken & Tasks (pro Unit), für noch mehr Differenzierung & Personalisierung, B. My pages, My challenge, You choose, For experts, Working with words …

Tipps für Lehrer:innen

Der easy Teacher’s Guide, der eine Ausgabe mit eingedruckten Lösungen ist, hält Vorschläge und Tasks zum Differenzieren, Individualisieren & Personalisieren für Sie bereit – und auch viele hilfreiche Tipps rund ums Lehrwerk sowie zu Lehrplan 2023.

easy 3 Teacher's Guide
Illus: Lili Richter, Wien

It’s your turn …

Nun sind Sie dran – auf zu neuen Lehr- & Lern-Horizonten! Einfach in easy 3. LP 2023 reinklicken & Neues ausprobieren: it’s easy 😊!

 

 

Weitere Beiträge von Iris:

5 Jahre easy-Blog 😊

Torte mit einzelnen Buchstaben drauf die HAPPY BIRTHDAY ergeben

Kaum zu glauben, aber wahr: der easy-Blog feiert seinen 5. Geburtstag! 🎉 Es scheint, als hätten wir erst gestern die ersten Beiträge gestaltet und publiziert, die den modernen Englischunterricht – rund um easy, DAS Veritas Lehrwerk für die Sekundarstufe 1 – unterstützen und motivierend gestalten sollten. Und nun, 5 Jahre später, blicken  wir auf eine wahre  Schatzkiste voll großartiger Inhalte von engagierten Autor:innen.

Im Laufe der Jahre hat sich der easy-Blog zu einer unverzichtbaren Ressource für wertvolle Unterrichtsmethoden, tolle Anregungen rund um Wortschatz, Grammatik und Differenzierung sowie – last but not least – tolle Tipps rund um das Lehrwerk easy entwickelt.

Bunte Luftballons für 5 Jahre easy-Blog
stock.adobe.com/Alexander Limbach

Die meistgelesenen Beiträge

Die jeweiligen Top-5-Beiträge aus den easy-Rubriken haben wir vor nicht allzu langer Zeit gewürdigt. Folgende vier Links führen Sie direkt zu Ihren Blog-Favoriten:

 

5 Jahre easy-Blog

Aber natürlich wäre der easy-Blog nichts ohne Sie, unsere interessierten Leser:innen. Ihr Interesse und Ihr Feedback zeigen, dass Sie Teil dieser Reise sind!

Lehrerin am Laptopfreut sich über 5 Jahre easy-Blog
stock.adobe.com/pressmaster

In diesem Sinne freuen wir uns auf viele weitere Beiträge, die Ihren Englisch-Unterricht hoffentlich weiterhin zum Highlight des Schultages machen – ganz easy 😉

Auf die nächsten fünf Jahre easy-Blog!

 

 

Weitere Beiträge von Iris:

Tricks bei Ängsten und Stress – it’s easy!

Jugendlicher mit einem Sorgen-Wirbelsturm über dem Kopf

Angst und Stress – mittlerweile die fast alltäglichen unliebsamen Begleiter im Schulalltag. Nicht gerade der Wunschzustand! In diesem Artikel plaudere ich aus meinem Coaching-Nähkästchen und verrate euch ein paar ganz einfache Tricks, mit denen sowohl Schüler:innen als auch Lehrer:innen der Negativspirale entkommen.

Die Negativspirale

Warum Spirale? Weil viele Menschen, die schon einmal in der Panik etwas vergessen haben, bei nächster Gelegenheit eine selbst erfüllende Prophezeiung schaffen, indem sie sich sagen „Oje, hoffentlich krieg ich nicht WIEDER ein Blackout und vergesse alles!“ – und Bingo, das Universum erfüllt diesen „Wunsch“ sofort. Aber es gibt einfache Abhilfe.

Entspannen mit den Mammut Methoden

Diese Methoden nenne ich so, weil unser Gehirn und somit unser Körper seit zigtausend Jahren, als noch Mammuts herumliefen, auf Stress gleich reagieren: Kampf-Flucht-Totstellen.

Muskeln ziehen sich zusammen, um besser angreifen zu können, Verdauung und Appetit werden eingestellt (keine Zeit zum Essen oder aufs WC zu gehen, wenn der Säbelzahntiger um die Höhle schleicht), der Blutdruck erhöht sich. Die Kapazitäten für „Wie heißt die Hauptstadt von Peru?“ oder „Kommt da die past simple oder past continuous?“ sind deutlich eingeschränkt!

Dank der Gehirnforschung haben wir ein paar elegante Methoden zur Hand, um unseren Parasympathikus zu füttern. Diesen Teil unseres Nervensystems brauchen wir für eine Entspannungsreaktion, damit wir wieder denkfähig werden.

Die Mammut Methoden sind so EASY, dass sie in jeden Notfallkoffer gehören:

Gähnen und sich strecken
Shotshop.com/Tuomas Marttila
  • Sich strecken, dehnen, Muskeln lang machen (dadurch erfährt das Gehirn, dass alles in Ordnung ist, denn bei einem Angriff würde sich niemand strecken!)
  • gähnen
  • seufzen (ein genüssliches „Aaaaaah“, wie wenn man bei Durst den ersten Schluck Wasser trinkt und das Glas mit diesem Glückston auf den Tisch stellt)
  • summen
  • singen
  • lang ausatmen

Zum Ausatmen gibt es eine lustige Übung:

Die Lachzigarette

Man tut so, als ob man einen Zug an einer Zigarette nimmt (Zeigefinger und Mittelfinger an den Mund legen), atmet dabei tief ein, Finger weg vom Mund, dann atmet man knapp die Hälfte aus und mit der restlichen Ausatemluft lacht man schallend. Ja bitte, gleich jetzt probieren!

Wenn dieses Bild mit der Zigarette nicht gut ankommt, kann man sich auch eine Geburtstagstorte vorstellen mit diesen Scherz-Kerzen, die immer wieder angehen beim Ausblasen.

Das Thema Atmen ist unendlich ergiebig, ich empfehle

Wickie gegen Blackout

Während die Mammut Techniken schon VOR einer Stresssituation für Beruhigung sorgen können, ist die Wickie Technik IN der Situation des Blackouts ein super Anschubser, um aus der Denkblockade herauszukommen.

Wir erinnern uns, Wickie, der kleine Wikinger mit den guten Ideen, die ihm immer kommen, wenn er sich an der Nase reibt? Dann flimmern die Sterne und er ruft „Ja, ich hab’s!“.

Bei der Wickie Technik, die ich jetzt vorstelle, geht es um Ausnutzen von Embodiment bzw. der facial feedback Theorie. Machen wir ein Experiment in zwei Teilen, um zu sehen, welchen Einfluss der Körper auf das Denkvermögen hat. Ist niemand im Raum? Dann geht’s los.

Mach mal ein richtig dummes Gesicht, wie jemand, der gar nichts kapiert. Mr. Bean zum Quadrat sozusagen. Und jetzt rechne schnell 17×9 aus!

Ganz schön schwierig, oder?                                                         

Zweiter Teil: Schau intelligent drein, wie ein Raketenforscher. Die Augen eher nach oben, einen Stift in die Hand nehmen, und damit hin und her dirigieren, zur Not den Zeigefinger nehmen. Ein bisschen am Kinn kratzen. Aus dieser Mimik heraus, rechne 16×8!

Viel einfacher, oder?

Little girl writing down her idea into a diary
stock.adobe.com/be free

Mit dieser Methode fallen einem mühelos vergessene Wörter wieder ein, da das Gehirn in den Schlau-Modus schaltet. Wen wir einfältig dreinschauen, reagiert das Gehirn instinktiv mit verringerter kognitiver Leistung.

Die Wickie Technik ist ganz wichtig, bevor Tests oder Schularbeiten ausgeteilt werden. Meine Schüler:innen wählen allzu oft den dämlichen Blick (beziehungsweise wählen sie ihn nicht, sondern er kommt als schnelle Reaktion, wenn sie einen meiner ultra-schwierigen vocab checks zum Thema family members oder jobs in die Hand bekommen 😉)

Deswegen ist es wichtig, ihnen die Wickie Technik zu verraten und sie zu erinnern, gescheit zu schauen. Ein Schüler von mir fragte während der Schularbeit, wie der Job hieß, den Arnold Schwarzenegger in Kalifornien hatte. Ich sagte nichts und deutete ihm die Wickie Technik, woraufhin er einen schlauen Blick aufsetzte, sich am Kinn kratzte und dann für alle hörbar „Aaaaah, governor!“ rief.

Ich wünsche gute Anwendung! Ich freue mich über Erfahrungen und Rückmeldungen hier im Blog!

Weitere Blogbeiträge von Andrea Klein:

 

easy E-Books auch offline nutzen

easy_in_der_digi4school-App_auf_Notebook_Tablet_und_Smartphone

Mit der Gratis-App „digi4school“ können Sie und Ihre Schüler:innen die E-Books von easy auch offline nutzen – keine Abhängigkeit vom Schul-WLAN mehr.

Gratis in den verschiedenen Stores

Die App „digi4school“ gibt es kostenlos zum Download im

Microsoft Store (für Windows-Geräte, v.a. Notebooks und PCs)Google Play-Store für Android-Smartphones und TabletsIcon Google Play Apple App-Store für iPhones und iPads

Icon App-Store

 

E-Book offline nutzen – So geht’s!

[Die folgenden Screenshots wurden in der digi4school-App für Windows auf einem Notebook erstellt.]

 

Schritt 1: In der digi4school-App anmelden

Installieren Sie die App vom jeweiligen Store, starten Sie sie und melden Sie sich mit Ihren normalen digi4school-Zugangsdaten in der App an. Sie sehen dann alle auf digi4school freigeschalteten E-Books (und auch allfällige von Ihnen auf digi4school angelegte Klassen).

in_d4s_App_anmeldenSchritt 2: E-Book herunterladen

Klicken Sie beim gewünschten E-Book (PLUS) rechts auf das 3-Punkte-Kontext-Menü und wählen Sie „Herunterladen“

easy 1 herunterladen markiert

Lokal in das jeweilige Gerät heruntergeladene E-Books erkennt man am Symbol mit der Wolke und dem Pfeil nach unten.

d4s_Symbol_downgeloaded

 

Schritt 3: E-Book offline öffnen

Klicken Sie beim gewünschten E-Book (PLUS) rechts auf das 3-Punkte-Kontext-Menü und wählen Sie „Offline öffnen“.

E-Book offline öffnen markiert

Das lokal auf Ihrem Gerät gespeicherte E-Book wird in der digi4school-Ansicht geöffnet. Sie brauchen dazu keine Internetverbindung.

easy 1 in digi4school-App geöffnet

Hinweis: Alle PLUS-bezogenen Inhalte wie interaktive Übungen stehen in der Offline-Version nicht zur Verfügung. Dazu müssen Sie das E-Book PLUS online über https://digi4schoo.at aufrufen und starten.

easy 1 book im dig4school bookviewer
easy 1 book im digi4school bookviewer

Infos und Erklärvideo

Weitere Infos und ein Erklärvideo finden Sie auf der VERITAS-Landingpage zur digi4school-App.

d4s_App_Video_auf_der_LP
Video zur digi4school-App auf der Landingpage von VERITAS

 

Übrigens: Mit der Nutzung der digi4school-App und dem Offline-Lesen haben Verwender:innen von E-Book PLUS von VERITAS, die ja automatisch von digi4school auf die VERITAS-Plattform scook weitergeleitet werden, die Möglichkeit, sich die „normale“ E-Book-Version ohne PLUS auf digi4school anzusehen.

 

 

Weitere Blogbeiträge von Karl:

easy 1+2 Onboarding – leicht gemacht!

Covers von easy1 und easy 2 Lehrplan 2023

Die Ferien neig(t)en sich dem Ende zu und Sie starten jetzt vielleicht mit easy 1. Student’s Kit. Lehrplan 2023 und/oder easy 2. Student’s Kit. Lehrplan 2023 ins neue Schuljahr!

Onboarding: easy …

Wir wollen Sie bei Ihrem Start gerne unterstützen – mit diesen Onboarding-Tipps:

#1 … the first steps, zum Einlesen

1 2 3 ... 10

Hier führen wir Sie in 10 Schritten durchs easy-Universum.

#2 … lieber live?

Webinar: All you need is ... easyOder Sie informieren sich Mitte September live im easyOnboarding-Webinar – melden Sie sich doch gleich an, it’s easy 😊

#3 … ein verlässlicher Begleiter, jederzeit

Cover von Teacher's Guide 1 und 2, Lehrplan 2023Im easy Teacher’s Guide, den Sie mit/zu Ihrem Lehrer:innen-Handexemplar erhalten haben, gibt es ebenfalls das Wichtigste rund um easy nachzulesen – und v.a. zeitsparende Unterrichtsvorbereitungen (inkl. eingedruckten Lösungen) für jeden easy-Impuls.

#4 … und ein PLUS, für zwischendurch

Wenn Sie easy im Set mit E-Book PLUS, den interaktiven Übungen, bestellt haben, erfahren Sie in einem eigenen Blog-Beitrag, wie diese easy zu nützen sind …

Beitragsbild des Blogbeitrags "Ganz easy die interaktiven Übungen nutzen"

Diese Anleitung hilft Ihren Schüler:innen beim Einstieg via digi4school.at

Das waren unsere Tipps für Sie … bleibt noch, Ihnen einen easy Start zu wünschen 😊

 

 

Weitere Beiträge von Iris:

Have an easy summer 😊

summer word cloud

It’s summer – sicher genießen Sie und Ihre Schüler:innen die Ferien in vollen Zügen.

Auch Mira und ihre Freunde haben allerlei summer activities geplant und machen Urlaub … bevor sie mit Ihnen im September mit easy 1. Student’s Kit. Lehrplan 2023 und easy 2. Student’s Kit. Lehrplan 2023 ins neue Schuljahr starten.

Falls Sie jetzt schon an den September denken, begleiten wir Sie hier in 10 Schritten durchs easy Universum.

Und was wir Ihnen bereits jetzt verraten: Es gibt zu Schulbeginn auch wieder ein easy Onboarding-Webinar – melden Sie sich doch gleich an, it’s easy 😊

 

 

Weitere Beiträge von Iris:

Gütesiegel 2024 für Lern-App „VERITAS easy“

Kinder mit Smartphones in einem Klassenzimmer

Wir freuen uns, dass unsere easy Lern-App vom BMBWF erneut mit dem Gütesiegel für Lern-Apps ausgezeichnet wurde – nun für alle Schulstufen bzw. für die easy Bände 1-4:

  • spielerisch lernen & festigen – jederzeit und immer wieder
  • motivierendes Feedback und Ergebnisauswertung
  • Sterne & Trophäen erspielen & sammeln

Auf der Seite https://lernapps.oead.at/de/events finden Sie  nähere Informationen zur Preisverleihung.

Logo_Gütesiegel_Lern-Apps

VERITAS easy auf www.guetesiegel-lernapps.at
Klick auf den Screenshot führt Sie zu VERITAS easy auf www.guetesiegel-lernapps.at

Übrigens: Bereits 2020 wurde unsere App VERITAS easy mit dem Comenius EduMedia-Siegel ausgezeichnet.

Logo-Comenius-Siegel

Die App ist kostenlos in den App-Stores verfügbar. Installieren Sie sie und machen Sie sich selbst ein Bild!

Nähere Infos zur App finden Sie auf dieser Info-Seite.

 

Icon Google Play
Einfach anklicken und installieren.

qr-code_veritas-easy-app

Icon App-Store
Einfach anklicken und installieren.

 

 

 

Weitere Beiträge von Iris:

easy digi-teach: TOP 5

Top 5 Beiträge der Kategorie DIGI-TEACH

In der Rubrik EASY DIGI-TEACH haben die folgenden fünf Blog-Beiträge die meisten Zugriffe von Leser:innen wie Ihnen verzeichnet.

And the winner in DIGI-TEACH is …

# 1          Audiofeedback mit QR-Codes

Julia Weißenböck (Fachdidaktikerin, Englisch und digitales Lernen) gibt Ihren Schüler:innen Rückmeldungen zu ihren Arbeiten vorrangig über Audio-Feedback. Lesen Sie hier, warum das PAGEM (Persönlich – Ausführlich – Genau – Effizient – Motivierend) ist – und wie auch Sie das ausprobieren können.

 

# 2         Flipgrid

Die Online-Plattform zum Sammeln und Teilen von Videos innerhalb einer Gruppe eignet sich, wie Ingrid Legerer anhand eines Beispiels aus ihrem Unterricht (an einer steirischen MS) zeigt, z.B. für Abschlussaufgaben zu einer Unit/einem Topic – und fördert den Stolz der Schüler:innen auf erreichte Lernziele.


# 3   
 Flipped classroom

… oder: dem Unterricht einen neuen Twist geben – wie das geht und wie sich die gar nicht so neue „Methode mit Potenzial“ entwickelt hat, erfahren Sie in diesem Beitrag von Julia Weißenböck.


# 4         epals

Ingrid Legerer zeigt in diesem Beitrag anhand anschaulicher Beispiele, wie moderne „Brieffreundschaft“ für Klassen bzw. Schüler:innen mit epals geht – nach wie vor absolut empfehlenswert 😊

 

# 5         Das E-Book PLUS von easy optimal nützen

Tipps, Tipps und noch mehr Tipps:  Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Checklisten, Webinar-Ausschnitte und ein Erklärvideo zeigen, wie Sie als Lehrer:in und auch Ihre Schüler:innen die interaktiven Übungen von easy E-Book PLUS optimal nützen können.

 

It’s your turn now!

Klicken Sie auf die TOP 5 Beiträge, erfahren Sie Neues und nehmen Sie das eine oder andere Wissenswerte in den Unterricht mit: es lohnt sich bestimmt, für Sie und Ihre Schüler:innen! 😊

Und falls Sie nun auch auf easy, unser Englisch-Lehrwerk für Mittelschule und AHS Unterstufe, neugierig geworden sind – für die Schulbuchaktion 2024/25 wurde easy 2 für Lehrplan 2023 überarbeitet:

  • Werfen Sie einen „Blick ins Buch“ – book, pad und vocab & sounds
  • Blättern Sie im gedruckten Prüfexemplar – bei Ihrem / Ihrer Fachkoordinator:in.

Und denken Sie daran: digi-teach  – it’s easy 😊

 

 

Weitere Beiträge von Iris:

1 2 3 12

Gleich geschafft

Datenschutz
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert. Ich bin damit einverstanden, dass VERITAS meine Daten für das Zusenden des Download-Links verarbeitet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen.
Datenaufzeichnung
* = Pflichtfeld

Gleich geschafft

Datenschutz
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert. Ich bin damit einverstanden, dass VERITAS meine Daten für das Zusenden des Download-Links verarbeitet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen.
Datenaufzeichnung
* = Pflichtfeld

Blog jetzt abonnieren

Datenschutz
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert. Ich bin damit einverstanden, dass VERITAS meine Daten für das Informieren über neue Blogbeiträge verarbeitet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen.
* = Pflichtfeld