Die fantastische „10 + 2 Minuten“-Challenge

Beitragsbild_10+2-Minuten-Challenge

Mit dieser erprobten Challenge entsteht die wahrscheinlich intensivste Arbeits- und Denkzeit, die in Englischstunden stattfinden kann – von Schularbeiten mal abgesehen. Sie trainiert zielgerichtetes Suchen im Internet, Priorisieren, schnelles Gestalten von Plakaten und nicht zuletzt Umgang mit Stress. Das Ganze aber in einem angstfreien Kontext. Sozusagen das Paradies auf Erden für Lehrer*innen und Schüler*innen!

Die Challenge

Die Aufgabe ist: „Tomorrow is Hallowee’n  (or St. Patrick’s Day, or Valentine’s day, or whatever topic comes up through the schoolyear). Your task is to do research on the internet and come up with a poster/mind map with key issues about Hallowee’n.  What is it, where does it come from, what are typical colours, costumes and animals? And I want it done in 10 minutes. (Das Ganze dem jeweiligen Sprachniveau anpassen!)  😀

Waaaas, sagen die Schüler*innen, nur 10 Minuten? Das geht fix nicht!

Oh doch, es geht, und als Sahnehäubchen soll in den 10 Minuten auch noch ein A4 Poster angefertigt werden, mit allen Regeln der Mindmap-Gestaltungskunst (Thema in der Mitte, wichtige Info in Stichworten, kleine Symbole, in unserem Fall ein Kürbis, ein Spinnennetz, eine Hexe, ein paar Monster  – und das reicht dann auch schon).

Der Beweis 

Den Beweis, dass es geht, haben die 14-Jährigen an meiner Fachschule geliefert. Zu sehen hier und am Ende des Beitrags:

Halloween-Mindmap
Alle Fotos: Andrea Klein, Graz

Stellen Sie sicher, dass alle wissen, was sie zu tun haben: In 10 Minuten soll jede*r ein fixfertiges Miniposter mit Wissenswertem über Hallowee‘n angefertigt haben. Zur Entlastung sagen Sie dazu, dass niemand präsentieren muss, außer es will wer – aber wer will 20x dieselbe Präsentation hintereinander hören? Zur Auswertung kommen wir noch.

Der Ablauf der Challenge

Sobald alle bereit sind, Stifte und einen Zettel haben, geben Sie den Startschuss per Stoppuhr.

Natürlich wurde vorher noch abgeklärt, dass das Poster auf Englisch sein soll, dass keine ganzen Sätze drauf stehen sollen, und dass die Schrift der key words groß und fett sein soll.

Jetzt beginnt die Gaudi. Auf los geht’s los, und Sie erleben unprecedented Arbeitseifer! Nach 5 Minuten und nach 9 Minuten können Sie mal die Zwischenzeit (stressfrei) verkünden.

Es ist eine kurze Zeitspanne, dadurch müssen die Schüler*innen wirklich dran bleiben und intensiv das Wesentliche von Unwesentlichem trennen.

Nach 10 Minuten bimmelt Ihre Handystoppuhr, und viele werden verzweifelt schreien, dass sie noch nicht fertig sind.

Jetzt kommt das Geschenk an die Truppe: „Alright, good job so far, now you get two more minutes to finish up, but make sure it is a cool poster with a frame, big fat letters, some little symbols and your signature!

Die Schüler*innen* werden Sie lieben, weil diejenigen, die sich an die Zeitvorgabe gehalten haben, noch Zeit für ihre Verzierungen haben, und diejenigen, die erst drei Stichworte notiert haben, noch ein viertes oder fünftes dazustoppeln können.

Die Devise ist „quick and dirty“, und alle werden erstaunt sein, was da herauskommen kann!

Als unterstützende Pädagog*in gehen Sie natürlich in den 10 Minuten herum und ermutigen und loben.

Danach

Wenn die 10+2 Minuten endgültig vorbei sind und alle japsend auf ihre Sessel zurückfallen, halten Sie eine kleine Lobesrede, wie toll und fleißig gearbeitet wurde, und bevor die Posterchen an die Wand gehängt werden, lassen Sie noch ein großes Mindmap an der Tafel erstellen, wo die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst werden. Schreiben Sie das Thema in die Tafelmitte, und lassen einzelne Schüler*innen zu Wort kommen, die Beiträge liefern.

Steuern Sie die Informationsspenden für die Tafel ein wenig, indem Sie Fragen stellen (What do children do that night?) und lassen Sie die Beitrags-SpenderInnen dann ihren Input an der Tafel notieren. Natürlich kommt nicht jede*r Schüler*in dran, aber das ist in Ordnung, es kann auch jemand nur eine Spinne zeichnen.

Die Erkenntnis der Challenge

Auf jeden Fall gewinnen alle die Erkenntnis: Ich kann in 10+2 Minuten das Wichtigste zu einem Thema recherchieren UND ein Poster daraus machen! Sehr rührend in meinen Klassen ist es oft, wenn Schüler*innen, die ansonsten weder durch Interesse, noch Mitarbeit, noch Wissen in Englisch glänzen, die schönsten Poster machen!

Ich empfehle, diese Tätigkeit recht früh im Schuljahr durchzuführen, um den Schüler*innen diese wichtige Erkenntnis zu vermitteln: Eine Arbeit dauert immer so lang wie die Zeitspanne, die ihr zugeteilt wurde.

Variante mit Präsentieren:

Es gibt natürlich die Möglichkeit, das Ganze auch auf andere Art zu machen, indem jede*r Schüler*in ein eigenes Thema nimmt, und seine Erkenntnisse dann der Klasse vorstellt – kommt immer auf die Zeit an, die Sie zur Verfügung habeb!

Die Idee zu dieser 10-Min.-Übung kam mir aus reiner Frustration, als ich in einer Doppelstunde an 4er Teams die Aufgabe vergab, ein großes Plakat zu erstellen mit vier verschiedenen Markennamen (jeder Schüler*innen sucht sich einen aus, zB Nike, Fanta, Mercedes), und der Auftrag war: „Find out what the product is (is it lemonade, a car, or sports clothes), find our what the country of origin is, and most important: find out what the name means!

Am Ende der Doppelstunde war genau NICHTS fertig, und jeder hatte nur diesen einen Mini Auftrag! In meiner Verzweiflung sagte ich ihnen, „we must change the working speed“, und wupps, hatten bei der darauf folgenden St. Patrick challenge alle in 10+2 Min ein fertiges St. Patrick Plakat!

Falls Sie befürchten, die armen Haserln, die schon so viel Zeitdruck haben, werden dadurch unter Stress gesetzt: Schon Vera F. Birkenbihl empfahl, dem Gehirn immer für eine Aufgabe ein Zeitlimit zu setzen, innerhalb dessen etwas erledigt werden sollte.

Ein viertelstündiges Brainstorming bringt nicht wesentlich mehr Ideen als eines, das nur zwei Minuten dauert, und der Stolz der Schüler*innen auf ihr Werk ist herzerwärmend!

Weitere Blogbeiträge von Andrea:

 

Infos zu easy nach neuem Lehrplan 2023

LEHRPLAN NEU – Worum geht‘s?

Beitragsbild Lehrplan neu Beitrag 1

Der neue Lehrplan für Englisch Sekundarstufe 1 wird demnächst verordnet – ein guter Grund, ihn sich etwas genauer anzusehen.

Das zugrunde liegende Kompetenzmodell

Der GeRS und der Companion Volume (2018) bilden die Grundlage des Kompetenzmodells.

Das für den neuen Lehrplan vorliegende Kompetenzmodell besteht aus 2 Ebenen:

Lehrplan neu: Kompetenzebene 2 - Basisebene 1

Das Zusammenwirken der beiden Ebenen ermöglicht den Erwerb umfassender Sprachhandlungsfähigkeit.

WICHTIG: Grammatik und Wortschatz sind (nicht erst im neuen Lehrplan) TEIL-Kompetenzen und insofern nicht isoliert zu behandeln, sondern in einen kommunikativen und handlungsorientierten Kontext einzubetten.

TIPP: Lesen Sie dazu im Detail im Lehrplan 2023 nach: Kompetenzmodell und Kompetenzbereiche (S. 2/6)

Die Lehrplananforderungen – konkretisiert und „übersetzt“

a. Aktuelle und vertraute Themen (siehe GERS)

… sollen die persönliche Lebenswelt der Schüler*innen abbilden, aber auch eine altersadäquate Fantasiewelt, mit der die Schüler*innen vertraut sind.

Das bezieht sich demnach nicht nur auf aktuelle Kinder-, Jugend- und Sachliteratur, sondern lässt (der Lehrperson) auch entsprechend Raum für Kreatives.

b. Anwendungsbereiche

Schüler*innen sollen in Bezug auf ihre Lebenswelt und Interessen sprachlich handlungsfähig werden. Dazu gehört auch z.B. die Auseinandersetzung mit kulturellen Unterschieden.

c. Vernetzte Kompetenzbereiche

Vernetztes Üben von Sprechen, Schreiben, Hören und Lesen (auf GERS-Basis) ist nachhaltig (Wiederholungs-Effekt).

d. Integrative Behandlung von Teilkompetenzen (Wortschatz und Grammatik)

Grammatik(regeln) und Wortschatz(listen) sind nicht Selbstzweck. Als Teilkompetenzen werden diese im Kontext der anderen Kompetenzen erarbeitet und gefestigt.
Im Fall der Teilkompetenz Grammatik ermöglicht induktives Erschließen („guided discovery learning“) [1] eine entsprechende Vernetzung und Kontextualisierung.

e. Didaktische Grundsätze

kommunikative Sprachkompetenz

„Was wollen die Schüler*innen sagen?“ – Der funktionale Aspekt steht vor dem formalen (e.g. Grammatik).

„Was brauchen die Schüler*innen dafür?“ – Wortschatz, Redemittel [2], Phrasen etc.

f. Integriert und belegbar

zentrale fachliche Konzepte

  • Kommunikation und Wirkung (Sprache als Mittel)
  • Bedeutung und Form (Ausdruck; Inhalt bedingt Form)
  • Kultur und Gesellschaft (Sprache als beziehungsgestalterisches Element)

übergreifende Themen → sukzessive Erweiterung der Lebenswelt:

  • Medien-Umweltbildung
  • Politische Bildung
  • Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung
  • Wirtschafts-, Finanz- und Verbraucher*innenbildung
  • Entrepreneurship Education

WO und WIE die Lehrplan-NEU-Anforderungen in easy 1. Lehrplan NEU umgesetzt werden, erfahren Sie in diesen Blog-Beiträgen:

 

 


[1] z.B. „grammar spots“ im easy book

[2] in easy: “ lexical approach“, mit „chunks

All about Mira … Band 3 und 4

Beitragsbild_Mira_in_easy_3_und_4

Wer bereits „All about Mira … in Band 1 und 2“ gelesen hat und neugierig ist, wie es mit Mira & Co weitergeht, ist hier richtig 😊

Mira in Band 3

In Band 3 von easy ändert sich für Mira manches – und es geht auf zu “New horizons“

 easy_3_book_mira_cover↑ Mira ist 13 und verzichtet zugunsten ihrer Freunde auf ihre Zauberkräfte … Umso mehr geht es für die kids um talents & passion

easy_3_book_S_82↑ Mira and her friends write texts for a history school project about ancient heroes.

easy_3_book_S_94_mira_and_friends↑ Am „International Women’s Day“ lernen und diskutieren Mira und ihre Freunde im Rahmen eines Schulprojekts über powerful women, u.a. über Malala Yousafzai.

easy_3_book_S_108_strane_things↑ Mira and Lillly have an argument about what is better: watching TV or Netflix …

easy_3_book_S_123_mira_and_friends↑ Am Ende von Band 3 heißt es dann “It’s game time“ und die Freunde sprechen über unterschiedliche Spiele …

Mira in Band 4

In Band 4 heißt es “Over to you!“ und es wird – zum Finale – um Mira und ihre Freunde richtig spannend 😊

easy_4_book_S_10_Mira_und_Lilly↑ Mira hat, ganz Teenie-like, ihren Style etwas geändert
Sie spricht mit Lilly über „the most beautiful place she has ever been to“. Mira und ihre Freunde beschäftigten sich aber vor allem auch mit making a difference and emotions & mental health.

easy_4_book_S_60_Mira_und_Colin↑ Beim Thema future job decisions beschäftigen sich Colin und Mira u.a. mit fast fashion – und suchen fürs Shoppen nach Alternativen für sich und ihre Freunde …

easy_4_book_S_109_Mira↑ Mira is curious about tattoos and does an interview. And she talks about cultural diversity among teenagers

easy_4_book_S_38_Mira↑ In der „Your story“, einer Fortsetzungsgeschichte in den 3 Culture spots, begibt sich Mira mit ihren Freunden auf ein echtes Abenteuer: In New York, der ersten Etappe, macht sie im Guggenheim Museum eine unglaubliche Entdeckung

easy_4_book_S_71_Mira_verärgert↑ Mira und Lilly folgen der Spur nach Australien – und Mira beschuldigt jemanden, den Schatz ihrer Familie stehlen zu wollen.easy_4_book_S_100_bzw_103_Mira_Lilly_Ari↑ Am Ende der Fortsetzungsgeschichte sind Mira, Lilly und Ari at Rotten Rua in New Zealand … wie wird die Geschichte ausgehen?

 

 

Halloween – ‘Trick-or-treating’ with Mira

Süßes oder Saures! Ist Halloween bei Ihren Schüler*innen auch so beliebt? Brauchtum in der Nacht vor Allerheiligen gibt es in vielen Kulturen. Ausgehöhlte Kürbis-Laternen sind im (mittel)europäischen Raum schon lange Tradition. Seit einiger Zeit sind aber US-amerikanische Bräuche bei Kindern und Jugendlichen besonders beliebt, geht es doch ums Verkleiden und Spaßhaben!

In easy 2 gehen Mira Broomstick und ihre Freund*innen Zeynep, Jennifer und Colin ‚trick-or-treating‘. Kommen Sie mit Ihren Schüler*innen doch einfach mit – die Bildimpulse aus dem easy 2 book liefern genügend Inputs für eine gruselige Englisch-Stunde vor den Herbstferien!

easy_2_book_S_42_800Ein Klick auf das Bild oder diesen Link öffnet es in höherer Auflösung und in einem eigenen Tab.

Dieser Impuls bietet jede Menge Sprech-/Schreibanlässe: Schüler*innen beschreiben einzelne Bilder, erzählen die Story nach, erfinden Szenarien (Bild 4 – e.g. was passiert im Dunklen?) und/oder spielen sie nach. Der Austausch über eigene ‚trick-or treating‘-Erfahrungen oder die jeweils bevorzugten ‚Grusel-Looks‘ ermöglicht Personalisierung/Individualisierung und Transfer.

Zum Impuls passende ‚work-out‘ Tasks finden Sie auch im easy 2 book, S. 43.

Guessing game

Wer hat denn nun die Süßigkeiten gestohlen? Sicher haben ihre Schüler*innen schon verschiedene Ideen gewälzt (guessing game).

Ein Klick auf das Bild oder diesen Link öffnet es in höherer Auflösung und in einem eigenen Tab.

Um es herauszufinden sollen die Schüler*innen einen längeren, zusammenhängenden Text lesen. Und siehe da, wer sind die Übeltäter?

In diesem Impuls zeigt sich auch Progression bzw. steigende Komplexität. Zuerst sollen Inhalte aus dem Lesetext erschlossen werden. Die Illustration dient dazu, Setting und Atmosphäre zu vermitteln/verstärken, verrät aber nicht die Lösung. Danach bieten sich wieder die schon oben genannten Tasks an –  z.B. auch der Vergleich mit dem guessing game (‚Who stole the sweets?‘) am Ende des ersten Impulses:  Hat es vielleicht schon jemand erraten?

Die zum Impuls passenden Tasks finden Sie im easy 2 book, S. 45.

Happy Halloween

und ‚Illuminae totalae‘ 🎃 🎃 🎃

 

All about Mira … Band 1 und 2

Beitragsbild_All_about_Mira_1_und_2

 

Unter den zahlreichen liebenswerten easy Charakteren ist Mira der main character.Let’s have a look …!

Mira in Band 1

In Band 1 treffen wir die 11-jährige Mira an ihrem ersten Schultag an der Wilbur School …

easy1_book_S_10

↑ In ihrem Gespräch am Schulhof mit Marvin erfahren wir, dass Mira einen älteren, ziemlich coolen Bruder hat: Freddy.

easy1_book_S_12↑ Und wir lernen die Kinder aus ihrer Klasse kennen, u.a. Luka, Jennifer und Colin. Mit ihnen wird sie viel unternehmen, z.B. in den Park und auf Partys gehen usw.

easy1_book_S_14↑ Lilly is from Austria and new at Wilbur – Mira and Lilly make friends immediately.

easy1_book_S_14_Mira_mit_Katze

↑ Mira lebt in einem wirklich spannenden Haus. She loves spiders, hat eine Katze namens Whisker, eine Eule namens Periwinkle – und monsters as pets: Fuzzo, Grog, Berlina and Joey & Shaggy.

easy1_book_S_28_Mira_zaubert↑ Und ja, Mira has got magic powers, sie kann zaubern – sie ist eine kleine Hexe.

easy1_book_S_42↑ Mira trägt am liebsten schwarz – zuhause ihren Zauberhut und auch ihr purple dress, but never skirts and trousers.

easy1_book_S_90↑ Freddy kocht freitags oft Pasta für Mira und sie macht ihren spider cake, den Freddy gar nicht mag.

 

Mira in Band 2

In Band 2 heißt es “Out & about with Mira“ …

easy_2_book_S_12↑ Mira ist ein Jahr älter – wir treffen sie und ihre Freunde nach den Ferien wieder.

easy_2_book_S_29↑ Mira sees the future in her crystal ball … Will she be a vet when she’s older?

easy_2_book_S_34_reading_night↑ Mira loves reading spooky books and fantasy stories – an ihrer Schule gibts eine reading night.

easy_2_book_S_34_trick_or_treateasy_2_book_S_52_campfire↑ Mira und ihre Freunde feiern auch Halloween und erzählen sich am campfire spooky stories …

easy_2_book_S_94_class_trip_london↑ Der Höhepunkt ist aber an exciting class trip to London.

easy_2_book_S_124_mira_depressed↑ At the end of year two Mira thinks she is ill, because her spells don’t work anymore … Dr. Markinsons Diagnose: “normalitis … ein cliff hanger!

Wollen Sie Mira „persönlich“ kennenlernen? Dann bestellen Sie am besten gleich easy Prüfexemplare  😊

Über Adam gibts übrigens auch bereits einen All about-Blogbeitrag.

BTW: Und auch über Freddy gibt’s hier am Blog bald mehr => stay tuned 😊

 

 

Update: easy 3 und 4 – FAQs

cover_easy_3_4

Wer sind ERIC and ELVIS? Was tut sich bzgl. Characters und Storyline in easy 3 und 4? Lesen Sie die Antworten in diesem Blogbeitrag.

R u ready for easy 3 und easy 4?

Wie Sie schon anhand der Covers ersehen können, hat sich seit easy 2 einiges getan – die Characters, Mira & Co, und das Format der easy books haben sich verändert: sie sind, im wahrsten Sinn des Wortes, gewachsen 😄.

Die easy books präsentieren sich nun im A4 Hochformat. Warum? “Elementary, my dear Watson”: Das Textangebot wird (dem Lernstand und der Altersgruppe entsprechend) qualitativ und quantitativ umfangreicher, die Textsorten vielfältiger – dem kommt A4 (als gängiges Leseformat) in den Bänden 3 und 4entgegen.

Nach ‘Mira’s magic world’ und ‘Out and about with Mira’ begleiten Mira & Co die Schüler*innen auf einem weiteren großen Schritt in Richtung Pubertät und ‚flügge werden‘: Sie machen sich auf zu New Horizons (easy 3), und im letzten Jahr der Unterstufe geht es in Richtung Over to you! (easy 4) – wie auch bei Ihren Schüler*innen.

Characters und Storyline

easy 3

Die kindliche Anmutung der easy Characters wird sukzessive zum Teenie-Aussehen* und Verhalten: schwierige Entscheidungen, erste Verliebtheit, Bewusstwerden des eigenen Backgrounds, Reflexion über gesellschaftliche Entwicklungen, erweiterte Horizonte und schließlich die eigene Zukunft.

easy 3 characters versammelt
*…wie immer ganz toll umgesetzt von Lili Richter, Wien

easy 4

easy4 _characters_Uebersicht

Ab easy 3 sind die easy-Figuren nur mehr eingeschränkt ‚Akteure‘, die die Handlung voran treiben. Vielmehr bilden sie den ‚roten Faden‘, der Inhalte kontextualisiert und einen vertrauten Rahmen für diese schafft (‚scaffolding‘).

Stories und Realia-Texte im ‘magazine style’ entsprechen dem real-life-Fokus und der Lebenswelt der Schüler*innen.

Und für alle, die besorgt waren, dass sich die faszinierenden magic Geschichten durch die gesamte Reihe fortsetzen … dem ist natürlich nicht so! In easy 3 muss sich Mira entscheiden: Magic or no magic – und so heißt es bye bye magic, hello real life!

Mira_easy3_book_S_10
Lili Richter, Wien

ERIC and ELVIS

Nein, nicht Eric Clapton oder Elvis Presley (die wahrscheinlich viele der Schüler*innen gar nicht mehr kennen 😉).

easy proudly presents:

easy3_book_S_130_Eric_and_Elvis
Lili Richter, Wien

Zu jedem Topic in easy 3 & 4 steuern Eric und Elvis 3 top tips zu thematisch passenden Lese-Vorschlägen und Video(clip)s bei.

Mira_easy3_book_S_134_Different_countries_different_cultures

Mira_easy3_book_S_135_VideovorschlagDazu gibt es noch eine Menge praktischer how-tos (pre-, while- & post-reading activities), die allen Schüler*innen (auch den weniger lese-motivierten) beim Umgang mit (längeren) Lesetexten helfen. Auf diese Weise können sich Schüler*innen die für sie individuell passenden und erfolgreichen Lesestrategien aneignen.

easy3_book_S_132_Reading_general

easy3_book_S_133_watchedUnd … was sonst noch?

Eine ganze Menge! In Kürze folgt eine Fortsetzung dieser easy FAQs – erfahren Sie mehr zu Themen, Textsorten, und Differenzierungsangeboten, mit besonderem Fokus auf 4.

Hier noch einige Hinweise für Sie:

easy 3 ist seit Schulbeginn bereits in Verwendung und ab Anfang November 2022 natürlich auch als Gratis-Prüfexemplar erhältlich. Schon vorab zum Schmökern.

easy 4 erscheint voraussichtlich Ende November 2022. Auch dafür gibt es schon einen Preview. Weitere Details erfahren Sie in kommenden easy Blog-Beiträgen.

 

 

VERITAS easy Lern-App 3 – OUT NOW!

Beitragsbild_easy3_out_now

Das kurzweilige Lernen mit unserer vom Bildungsministerium ausgezeichneten Lern-App „VERITAS easy“ geht in die dritte Runde. Seit Mitte August 2022 stehen viele neue Übungen zu „easy 3 New horizons“ zur Verfügung!

Gleich die App downloaden bzw. starten …

… und die neuen kostenlosen Übungen zu easy 3 ausprobieren.

 

qr-code_veritas-easy-app

 

Screenshots aus VERITAS easy 3

Das Menü

Lern-App easy_3_Menue

Übungstyp Grammar

Lern-App Grammar_what_would_happen_if

Ein Klick auf das grüne Grammar-G rechts oben öffnet die Hilfestellung (scaffold) zum Lösen der Übung. Gibts auch für manche V(ocab)-Übungen.

Lern-App Grammar_Scaffold_Conditional_II

Übungstyp Vocabulary

vocabulary

Übungstyp Reading:

reading

Übungstyp Vocabulary

prepositions

 

Noch mehr als In-App Kauf:

Lern-App Noch_mehr_mit_Premium

Logo YouTube

Video: VERITAS easy Premium

 

Zusätzliche Übungstypen Speaking und Listening in Premium

Speaking

Listening

 

Auszeichnungen für die App „VERITAS easy“

Logo_Gütesiegel_Lern-Apps

Logo-Comenius-Siegel

 

Nähere Infos zur App und zu den Premium-Features finden Sie auf dieser Info-Seite.

 

Gütesiegel LERN-APPS für die easy-App

Beitragsbild_Guetesiegel_Verleihung_easy_App

Am 30. Mai 2022 wurde das offizielle Gütesiegel LERN-APPS in feierlichem Rahmen in Wien verliehen. Unsere App VERITAS easy ist die einzige App mit Gütesiegel des BMBWF für ein Englisch-Lehrwerk der Unterstufe in Österreich.

Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung von offizieller Seite. 😊

Verleihung Gütesiegel mit PL Maria Hauer
App-Entwicklungsleiterin Maria Hauer mit dem offiziellen Gütesiegel. (Foto: Martina Draper)

Auf der Seite https://lernapps.oead.at/de/events finden Sie  nähere Informationen zur Preisverleihung.

Übrigens: Bereits 2020 wurde unsere App VERITAS easy mit dem Comenius EduMedia-Siegel ausgezeichnet.

Die App ist kostenlos in den App-Stores verfügbar. Installieren Sie sie und machen Sie sich selbst ein Bild!

Nähere Infos zur App und zu den Premium-Features finden Sie auf dieser Info-Seite.

 

qr-code_veritas-easy-app

 

Moritz‘ school bag

Beitragsbild_Foto_Moritz

Als Englisch-Aufgabe sollten die Schüler*innen der 1b des Privatgymnasiums Borromäum (Salzburg) einen neuen Text für den easy-Song Mira’s magic school bag verfassen. Seinen tollen, witzigen Text über all die Dinge in seiner Schultasche hat Moritz auch gleich noch, mit eigener Instrumentalbegleitung, neu aufgenommen!

Brilliant job, Moritz! Wir sind wirklich beeindruckt und gratulieren ganz herzlich! 👍

 

drumAnd we proudly present:

Den neuen easy-Song „Moritz‘ school bag“ von Moritz Buchmayer!

Icon SängerKlicken Sie oben auf den Link, das Sänger-Icon oder den Song-Text unten, um Moritz‘ Song anzuhören. (Info: Das Audio öffnet sich in einem neuen Tab/Browserfenster.)

Songtext_Moritz_School_Bag

Dieses kreative Engagement von Moritz hat auch seine Schule mit einer entsprechenden Meldung auf der Schulwebsite gewürdigt:

 

Website des PG Borromäum in Salzburg
borromaeum.at/positiv-ueberrascht/20220509

Und hier noch im Vergleich das Original aus dem easy 1 book (Seite 23).

Icon SängerKlicken Sie auf oben auf den Link, das Sänger-Icon oder den Song-Text unten, um den easy-Originalsong „Mira’s magic school bag“ anzuhören. (Info: Das Audio öffnet sich in einem neuen Tab/Browserfenster)

Songtext_Mira_s_Magic_School_Bag
Text: Andrea Klein | Musik: Fritz Jerey, beide Graz

 

Mitsingen ist erlaubt! 😊

Moritz samt school bag
Foto: Horst Buchmayer, St. Georgen

Viel Spaß beim Anhören der Songs und beim Lesen der Songtexte!

Wir freuen uns darauf, in Zukunft vielleicht noch andere kreative Meisterleistungen von Schüler*innen präsentieren zu können. 😃

 

 

Compare and Correct. Selbstkontrolle durch Schüler*innen (2/2)

Beitragsbild_Teil_2_correct_and_compare_1170_AdobeStock_170549586

Dies ist Teil 2 des Beitrags „compare and correct“.  In Teil 1 geht es um die Unterthemen: Voraussetzungen | Keine Abschreibübungen | Einwände, Vor- und Nachteile | Ausnahmen sind erlaubt

Reden wir!

noun-talk-3501279

Um für mich visuell klar zu erkennen, dass compare and correct (c+c) gemacht wurde, müssen die Schüler*innen ihre Aufgaben abhaken. Danach fotografieren sie ihre Aufgaben und senden sie an uns oder zeigen uns in der Schule die Ergebnisse. Wenn Aufgaben in der Stunde gezeigt werden, möchte ich mich über die Aufgabe mit den Schüler*innen unterhalten. Sie kommen dann mit ihren Freund*innen und wir besprechen gemeinsam die Ergebnisse. Durch diese Gespräche kann sehr individuell auf die Bedürfnisse der Schüler*innen eingegangen und ein persönlicher Bezug der Aufgabe mit den Schüler*innen gefunden werden. Diese Gespräche finde ich unheimlich interessant, vor allem aber finden sie auf Englisch statt. Ich lobe in diesen Gesprächen die Schüler*innen und bestärke sie positiv in ihrem Arbeiten – ganz klar, das kommt an!

Für das Zusenden der Fotos mit den kontrollierten Aufgaben verwende ich meinen O365 Schul-Mailaccount oder die Aufgaben-Funktion in MS Teams. Für mich bleibt dann, die Aufgaben kurz zu überfliegen und in meine Liste einzutragen, ob und wie die Aufgaben gemacht wurden. Dadurch erspare ich mir die Schlepperei von Büchern, Mappen oder einzelnen Arbeitsblättern, außerdem bin ich schneller, meine Rückmeldungen zu tippen als sie handschriftlich zu machen.

So viel gesparte Zeit

noun-save-time-4288595

Nicht nur die Schlepperei von Büchern erspare ich mir, sondern die Zeit in der Stunde, um Aufgaben zu vergleichen. Gemachte Aufgaben in der Stunde gemeinsam zu bearbeiten, hat etliche Nachteile:

  • Schüler*innen, die die Aufgaben gut können und richtig haben, müssen auf die anderen warten →  es wird langweilig, sie hören dann nicht mehr zu
  • Schüler*innen, die die Aufgaben richtig haben, wissen das oft schon vorher → es ist fad, sie machen etwas anderes
  • für Schüler*innen, die die Aufgaben falsch haben, dauert das Ausradieren und richtig Ausfüllen lange → alle müssen auf sie warten, das ist stressig
  • Schüler*innen, die die Aufgabe gar nicht gemacht haben, stehen „am Pranger“ → das ist peinlich und unangenehm für alle

Gemeinsames Kontrollieren als Wiederholungsmöglichkeit?

noun-repetition-2921392_durchgestrichen

Sie glauben, dass das gemeinsame Kontrollieren eine Wiederholungsmöglichkeit darstellt? Da bin ich anderer Meinung, weil nach kurzer Zeit nur noch ein paar Schüler*innen aktiv dabei sind. Für die anderen ist es fad, uninteressant, stressig und peinlich. (siehe oben)

Das Erlernen der Fertigkeit, Antworten zu vergleichen und eventuell auszubessern, ist die Basis für lebenslanges Lernen. Es ist höchst motivierend am Ende einer Aufgabe zu wissen, dass sie richtig ist – nicht nur im schulischen Kontext.

Selbständigkeit und Eigenverantwortung

noun-self-confident-2046664

Lebenslanges Lernen, Selbständigkeit und Eigenverantwortung sind außerdem Fertigkeiten und Fähigkeiten, die im Lehrplan sowohl in den allgemeinen Bildungszielen als auch in den allgemeinen didaktischen Grundsätzen und im Lehrplan für Englisch eingefordert werden.

Vielleicht ist es mir mit diesem Beitrag gelungen,

  • Sie neugierig zu machen, c+c auch auszuprobieren
  • Lösungen für Ihre Schüler*innen anzubieten
  • Kontrolle „abzugeben“
  • Sie darin zu bestärken, dass Selbstkontrolle für Sie bereits gut funktioniert

Anhang: Icons und Anweisungen

screenshot_icons_gr

Hier finden Sie noch unsere Icons und Anweisungen, die wir in unseren Lernplänen verwenden:

  • Bild (Bub mit Blatt) = c+c
  • Bild (Lehrperson an der Tafel) = show your teachers
  • * Tick off each exercise you did.
  • Before you hand in your assignment you c+c!!!! and you tick off your correct answers!
  • c+c with the keys on the board
  • Then listen to the audio and compare your answers (c+c)
  • c+c with the keys on the board. Take a photo and hand it in with Teams / Aufgaben.

Was meinen Sie?

Ich freue mich auf Ihre Anregungen und kritischen Betrachtungen sowie Ihre Erfahrungen mit Selbstkontrolle. Nutzen Sie einfach die Kommentarfunktion weiter unten.

Hier gehts zu Teil 1 des Blogbeitrags


Andere Beiträge von Ingrid Legerer am easy-Blog:

 

 

1 3 4 5 6 7 12

Gleich geschafft

Datenschutz
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert. Ich bin damit einverstanden, dass VERITAS meine Daten für das Zusenden des Download-Links verarbeitet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen.
Datenaufzeichnung
* = Pflichtfeld

Gleich geschafft

Datenschutz
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert. Ich bin damit einverstanden, dass VERITAS meine Daten für das Zusenden des Download-Links verarbeitet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen.
Datenaufzeichnung
* = Pflichtfeld

Blog jetzt abonnieren

Datenschutz
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert. Ich bin damit einverstanden, dass VERITAS meine Daten für das Informieren über neue Blogbeiträge verarbeitet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen.
* = Pflichtfeld